Charakteristisch ist die Unfähigkeit des Körpers, Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Sie ist eine natürliche Begleiterscheinung des erwachsenen menschlichen Lebenskörpers, denn Milch wurde ursprünglich an Säuglinge verfüttert. Bei einigen Rassengruppen, insbesondere Europäern, hat sich der langfristige Milchkonsum jedoch in Richtung Laktosetoleranz verlagert. Tritt eine Unverträglichkeit bei Säuglingen auf, handelt es sich um eine Krankheit.
Laktoseintoleranz wird oft mit Milchallergie verwechselt. Der Hauptunterschied zwischen diesen Stoffwechselstörungen liegt in den Ursachen der Krankheit, während bei der Lacrosse-Intoleranz die Krankheit durch einen Mangel des Enzyms Laktase verursacht wird, das Milchzucker abbaut, ist die Milchallergie die Immunantwort des Körpers auf Milchproteine.
Dr. Čajka
Poliklinika LH
J.D. Matejovie 542/21
Liptovský Hrádok
Slovakia